Onlineportal myBehrschmidt Erstgespräch Testen Sie uns Anruf Fragen Sie uns

So erreichen Sie uns

Eine gute Beratung und Ihre Zufriedenheit liegen uns am Herzen. Wir von Behrschmidt & Kollegen sind für Sie von Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr telefonisch erreichbar.

0911/495 20 10

Cyber-Versicherung muss trotz veralteter Systeme leisten

 11. Dezember 2023   |    Constantin Behrschmidt

Jetzt beraten lassen

Trotz veralteter Systeme: Cyber-Versicherung muss leisten – ein Urteil des Landgerichts Tübingen

Die Schäden durch Cyber-Kriminalität in Deutschland erreichen jedes Jahr viele Milliarden Euro. Betroffen von Cyber-Attacken sind keineswegs nur Großunternehmen. Gerade mittelständische Unternehmen werden oft Opfer von Angriffen – nicht selten deshalb, weil ihre IT-Systeme nicht „up to date“ sind. Eine Cyber-Versicherung wird immer wichtiger.

Cyber-Schäden können durch eine Cyber-Versicherung abgedeckt werden. Doch leistet die Versicherung auch, wenn ein IT-System nicht auf dem letzten Stand in Sachen Sicherheit ist? Das Landgericht Tübingen hat hierzu vor einigen Monaten ein interessantes Urteil (LG Tübingen, Urteil vom 26.5.2023 – Az. 4 O 193/21) gefällt. Die Versicherung hatte die Leistung wegen einer Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflichten abgelehnt. Hiergegen hatte das betroffene Unternehmen geklagt.

Cyber-Attacke verursacht Schaden von mehr als 4 Mio. Euro

Was war geschehen? Das Unternehmen war im Jahre 2020 Opfer eine Cyber-Attacke geworden. Ein Mitarbeiter hatte auf seinem Dienst-Laptop einen E-Mail-Anhang geöffnet. Vermeintlich sollte es sich um eine Rechnung handeln, tatsächlich enthielt der Anhang einen Verschlüsselungstrojaner – sogenannte Ransomware. Da der Laptop mit dem IT-Netzwerk des Unternehmens verbunden war, gelangte der Trojaner in die Systeme des Unternehmens. Sämtliche Server des Unternehmens wurden verschlüsselt. Die Urheber verlangten von dem Unternehmen Lösegeld für die Entschlüsselung und drohte überdies im Fall der Zahlungsverweigerung mit der Veröffentlichung sensibler interner Informationen.

Das Unternehmen ging darauf nicht ein. Trotz intensiver Bemühungen gelang die Entschlüsselung nicht. Die IT-Infrastruktur musste komplett neu aufgebaut werden. Das dauerte gut fünf Monate, bedeutete eine zeitweise Betriebsunterbrechung und war mit einem enormen Aufwand verbunden. Der entstandene Gesamtschaden wurde von dem Unternehmen auf über 4 Mio. Euro veranschlagt.

Versicherung: Vertragsrücktritt wegen falscher vorvertraglicher Angaben

Das Unternehmen verfügte über eine Cyber-Versicherung mit einer Deckungssumme von 5 Mio. Euro. Die Versicherung bot u.a. „Schutz von Sachen und Daten“, „Schutz vor Cyber-bedingten Kosten einer Betriebsunterbrechung“ und „Schutz in Fällen von Fremdschäden“. Als die Versicherung allerdings in Anspruch genommen werden sollte, erklärte der Versicherer den Rücktritt vom Vertrag mit der Begründung, das Unternehmen habe die Risikofragen beim Versicherungsantrag wahrheitswidrig beantwortet und damit seine vorvertraglichen Anzeigepflichten verletzt. In den Risikofragen war u.a. danach gefragt worden, ob alle stationären und mobilen Rechner des Unternehmens mit aktueller Software zur Schadsoftware-Erkennung ausgestattet seien und ob Sicherheits-Updates stets zeitnah durchgeführt würden. Das Unternehmen hatte dies bejaht.

Der Cyber-Angriff betraf insgesamt 21 Server, die von dem Unternehmen teils betriebsintern, teils extern über einen IT-Dienstleister betrieben wurden. Nachträglich stellte sich heraus, dass von diesen 21 Servern 11 nicht auf dem letzten Sicherheits-Stand waren. Der Versicherer erklärte, wenn er bei der Antragstellung wahrheitsgemäß über den Sicherheits-Status informiert gewesen wäre, hätte er den Vertrag nicht abgeschlossen. Allerdings war der Angriff bei insgesamt 16 Servern erfolgreich – also auch bei Servern, die sicherheitstechnisch „up to date“ waren. Sogar externe Server waren betroffen. Dadurch konnte der Angreifer Administratorenrechte erbeuten, was ihm umfassenden System-Zugang ermöglichte und das Ausmaß des Schadens beträchtlich vergrößerte.

Verletzung der Anzeigepflicht in diesem Fall nicht relevant

Das Gericht kam angesichts dieses Sachverhalts zu der Einschätzung, dass in diesem Fall die Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht den Versicherer nicht von der Leistungspflicht entbinde. Durch die Erbeutung der Administratorenrechte sei es für den Angreifer möglich gewesen, unabhängig von der Aktualität von Sicherheits-Updates die Attacke erfolgreich auszuführen. Der Umstand, dass einige Server sicherheitstechnisch nicht auf dem neusten Stand gewesen seien, sei für den Eintritt des Versicherungsfalls und die Leistungspflicht daher nicht relevant gewesen. Auch eine arglistige Täuschung seitens des Unternehmens sahen die Richter nicht als gegeben an. Der Versicherer wurde daher zur Leistung verurteilt. Das Gericht setzte die zu erbringende Leistung mit 2.858.923,54 Euro an.

In diesem Fall kam die Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht nicht zum Tragen. In anderen Konstellationen kann das anders aussehen. Die korrekte Beantwortung der Risikofragen ist daher genauso wichtig wie IT-Sicherheit, die „State of the Art“ ist. Das Verfahren vor dem LG Tübingen zeigt aber auch, wie wichtig eine gute Cyber-Versicherung für Unternehmen sein kann. Wir von Behrschmidt & Kollegen beraten Sie gerne zum Cyber-Versicherungsschutz und suchen für Sie nach den besten Lösungen am Markt.

Kategorie: Cyberversicherung



Das könnte Sie auch interessieren:

Cyber Versicherung im digitalen Zeitalter immer wichtiger1
30. Juli 2024

Cyber-Versicherung im digitalen Zeitalter immer wichtiger

Wirksamer Cyber-Versicherungsschutz – im digitalen Zeitalter immer wichtiger Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht von spektakulären Cyber-Angriffen berichtet […]

Berufshaftpflichtschutz in Berufsausübungsgesellschaften
14. Mai 2024

Berufshaftpflichtschutz in Berufsausübungsgesellschaften

Mindestanforderungen und ausreichende Deckung Vor nicht ganz zwei Jahren – am 1. August 2022 – ist die sogenannte große BRAO-Reform […]

Vergleiche und anwaltliche Beratungshaftung 1
11. März 2024

Vergleiche und anwaltliche Beratungshaftung

Anwaltliche Beratungshaftung bei Vergleichen – ein wichtiges BGH-Urteil Im Rechtsleben kommt es häufig zu Vergleichen. Darunter werden vertragliche Vereinbarungen verstanden, […]