Kundenportal myBehrschmidt Erstgespräch Testen Sie uns Anruf Fragen Sie uns

So erreichen Sie uns.

Eine gute Beratung und Ihre Zufriedenheit liegen uns am Herzen. Wir von Behrschmidt & Kollegen sind für Sie von Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr telefonisch erreichbar.

0911/495 20 10

Büroinhalts- und Elektronikversicherung für Rechtsanwälte & Notare

  • Maßgeschneiderte Absicherung für Ihre Rechtsanwaltskanzlei
  • Unkomplizierter Kündigungsservice bei Versicherungswechsel
  • Professionelle Beratung durch persönliche Ansprechpartner
  • Top-Leistungstarife mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis

Jetzt beraten lassen Was Kunden sagen

Büroinhalts- und Elektronikversicherung

Warum brauchen Sie eine Büroinhalts- und Elektronikversicherung?

Die Einrichtung eines Anwaltsbüros oder einer Kanzlei kann ein kleines Vermögen ausmachen. Mobiliar und elektronische Geräte sind oft mehrere zehntausend Euro wert, manchmal sogar mehr. Diese Werte sind nicht vor Beschädigung, Zerstörung oder Verlust gefeit. Ein Brand, Wasser aus einem defekten Rohr oder ein Einbruch – es gibt vielfältige mögliche Schadensursachen. Eine Büroinhalts- und Elektronikversicherung schützt Sie zumindest vor dem finanziellen Schaden.

Was ist die Büroinhalts- und Elektronikversicherung?

Eine Büroinhalts- oder Elektronikversicherung stellt im Prinzip das Pendant zur privaten Hausratversicherung dar – nur dass hier das Inventar in Ihrem Büro versichert wird und nicht der Hausrat in den eigenen vier Wänden. Sie bezieht sich auf alle zur Büroeinrichtung gehörenden Gegenstände inklusive der Elektronik.

Die Elektronikversicherung deckt dagegen nur Schäden im Zusammenhang mit elektronischen Geräten in Ihren Büroräumen ab. Der Versicherungsschutz ist aber umfassender als bei der Büroinhaltsversicherung. Deshalb kann es sinnvoll sein, sowohl eine Büro- als auch eine Elektronikversicherung abzuschließen. Es kommt auf die richtige Kombination an.

Angebot jetzt anfordern

Leistungsmerkmale der Büroinhalts- und Elektronikversicherung

Die Büroinhaltsversicherung

Die Büroinhaltsversicherung deckt üblicherweise folgende Gefahren ab: Beschädigung, Zerstörung oder Verlust von Büroeinrichtung durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie Einbruchdiebstahl (auch in Verbindung mit Vandalismus). Glasschäden müssen oft extra versichert werden. Der Versicherungsschutz ist um zusätzliche Gefahren (zum Beispiel Elementargefahren wie Hochwasser und Überschwemmung) erweiterbar. Ersetzt wird – sofern keine Reparatur in Betracht kommt – der Wiederbeschaffungswert (Neuwert), allerdings nur bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Gerade wenn die Büroeinrichtung im Zeitablauf aufgestockt oder wertiger wird, sollte überprüft werden, ob der Versicherungsschutz noch „stimmt“.

Ergänzender Betriebsunterbrechungsschutz

Als Zusatzbaustein wird häufig die Möglichkeit einer Betriebsunterbrechungsversicherung angeboten. Die sogenannte Klein-Betriebsunterbrechungsversicherung tritt dann ein, wenn der Büro- oder Kanzleibetrieb wegen eines Einrichtungsschadens vorübergehend ruhen muss. Die Versicherung ersetzt dann auch Schäden durch Einnahmeausfälle in dieser Zeit. Anders als in der „großen“ Betriebsunterbrechungsversicherung werden keine Einnahmeausfälle durch Krankheit des Kanzleiinhabers ersetzt.

Die Elektronikversicherung

Die Elektronikversicherung greift bei den gleichen Schadenursachen, in denen auch die Büroinhaltsversicherung eintritt. Der Schutz ist aber umfangreicher, denn die Versicherung leistet auch

  • bei Schäden an Software und Daten (zum Teil im Rahmen einer explizit zu vereinbarenden Versicherungserweiterung). Die Büroinhaltsversicherung deckt dagegen oft nur Schäden an der Hardware ab;
  • bei (den häufig vorkommenden) Schäden durch Unachtsamkeit, Ungeschicklichkeit und Bedienungsfehler. Hier zahlt die Büroinhaltsversicherung nicht. Ein typischer Anwendungsfall ist die auf dem Laptop ausgeschüttete Kaffeetasse eines Mitarbeiters, die zur Funktionsunfähigkeit führt.

Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf alle Arten von Elektronik, u.a. Telefonanlagen, Faxgeräte, PC‘s, Netzwerke, Notebooks, Kopierer, Aktenvernichter usw.

Die Elektronikversicherung wird oft als Zusatzbaustein zur Büroinhaltsversicherung angeboten, ist aber auch als eigenständige Versicherung möglich. Dann sollte darauf geachtet werden, dass Elektronik in der Büroinhaltsversicherung ausgeschlossen ist, um eine Mehrfachversicherung zu vermeiden. Ggf. gibt es Berührungspunkte zur Cyber Versicherung, die ebenfalls einen Eigenschadenschutz beinhaltet, sich aber primär auf „Datenschäden“ bezieht.

Ihr kostenfreier und unverbindlicher Vorschlag

Als unabhängiger Versicherungsmakler bieten wir Ihnen Spezial-Know How beim Versicherungsschutz für die rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe. Das gilt selbstverständlich auch bei der Büroinhalts- und Elektronikversicherung. Gerne beraten wir Sie, wie Sie mögliche Schäden an Ihrer Büro- oder Kanzleieinrichtung optimal versichern können – auch wie Sie zu diesem Zweck eine Büroinhalts- und Elektronikversicherung sinnvoll kombinieren sollten.

Dafür unterbreiten wir Ihnen auf Wunsch jederzeit kostenfrei und unverbindlich einen Vorschlag für eine Lösung, die maßgeschneidert zu den Gegebenheiten Ihrer Kanzlei passt. Fordern Sie einfach ein Angebot zur Büroinhalts- und/oder Elektronikversicherung von uns an. Wir reagieren kurzfristig.

Angebot jetzt anfordern
Diese Sparteninformation gibt Auskunft, welchen Leistungsumfang die genannte Versicherung üblicherweise hat. Die konkreten Versicherungsbedingungen weichen je nach Anbieter / Produkt hiervon ab. Diese Sparteninformation dient ausschließlich der allgemeinen Information über eine Versicherung und mögliche Leistungs- und Schadensfälle.


Das könnte Sie auch interessieren:

Berufshaftpflicht aktuelle Haftungstrends
18. Oktober 2023

Berufshaftpflichtversicherung – aktuelle Haftungstrends!

Berufshaftpflichtversicherung – Haftungsrisiken verändern sich! Nicht erst im Zuge der Corona-Pandemie oder des Ukraine-Krieges hat sich gezeigt, wie sich scheinbare…

HinSchG Header Blog
22. August 2023

Hinweisgeberschutzgesetz – neue Anwaltstätigkeit!

Hinweisgeberschutzgesetz – neue Betätigungsfelder für Anwaltskanzleien Am 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft getreten. Damit wurden Vorgaben…

FISG Haftung 3
11. Juli 2023

FISG-Haftung bei Verweisungstätigkeiten

Haftungsrisiken ausreichend versichert? FISG-Haftung bei Verweisungstätigkeiten berücksichtigen! Der Wirecard-Skandal gab im Jahr 2021 den Anstoß für das sogenannte Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz –…