Kundenportal myBehrschmidt Erstgespräch Testen Sie uns Anruf Fragen Sie uns

So erreichen Sie uns.

Eine gute Beratung und Ihre Zufriedenheit liegen uns am Herzen. Wir von Behrschmidt & Kollegen sind für Sie von Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr telefonisch erreichbar.

0911/495 20 10

Gruppenunfallversicherung – Weltweite 24/7 Deckung für Sie und Ihr Team

  • Individuelle und maßgeschneiderte Versicherungslösungen
  • Professionelle und unabhängige Beratung durch persönliche Ansprechpartner
  • Seit über 30 Jahren Ihr unabhängiger Versicherungsmakler

Jetzt beraten lassen Was Kunden sagen

Gruppenunfallversicherung

gut für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Die Gruppenunfallversicherung ist eine Unfallversicherung, die der Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer abschließt. Es handelt sich um eine freiwillige betriebliche Sozialleistung mit gut kalkulierbaren Kosten und positiven Image-, Motivations- und Bindungs-Effekten. Arbeitnehmer profitieren von der Versicherung durch einen zusätzlichen und erweiterten Unfallschutz. Die Gruppenunfallversicherung schafft so eine typische Win-Win-Situation.

Leistung auch dort, wo die gesetzliche Unfallversicherung nicht greift

Bei Unfällen im Zusammenhang mit der Arbeit sind Arbeitnehmer bereits durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Dieser Schutz besteht nicht nur für Unfälle während der Arbeitszeit, sondern auch auf dem Weg vom oder zum Arbeitsplatz. In allen anderen Lebensbereichen greift der gesetzliche Unfallschutz dagegen nicht. Bei Unfällen zu Hause, bei Freizeit-Aktivitäten oder unterwegs (auch bei Umwegen von und zur Arbeit) leistet nur eine private Unfallversicherung. Deren Abschluss ist allerdings freiwillig.

Eine Gruppenunfallversicherung ist im Prinzip eine private Unfallversicherung – mit dem Charakteristikum, dass der Arbeitgeber die Versicherung für Arbeitnehmergruppen oder für die gesamte Belegschaft abschließt: mit besonderen Ausgestaltungsmöglichkeiten und zu besonderen Konditionen. Gruppenunfallversicherungen sind fast immer günstiger als eine vergleichbare Einzelunfallversicherung.

Die Versicherung leistet bei Arbeitsunfällen und meist auch bei Unfällen außerhalb des Arbeitsbereichs. Die Gruppenunfallversicherung stockt so den gesetzlichen Unfallschutz auf, gleichzeitig schließt sie bei den Begünstigten mögliche Lücken beim privaten Unfallschutz.

Angebot jetzt anfordern

Flexible Gestaltungsmöglichkeiten

Im Unterschied zu eher standardisierten Produktgestaltungen in der Einzelunfallversicherung sind Gruppenunfallversicherungen oft flexibler gestaltbar und lassen sich an die Gegebenheiten des jeweiligen Betriebs und die Wünsche des Arbeitgebers anpassen. Hier ein paar „Eckwerte“:

  • Gruppenverträge lassen sich bereits für drei Arbeitnehmer Auch kleine und mittlere Unternehmen können daher problemlos eine Gruppenunfallversicherung abschließen. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Gruppenversicherungen für unterschiedliche Arbeitnehmergruppen zu vereinbaren. So lässt sich bei den Sozialleistungen differenzieren;
  • als selbständiger Unternehmer und Freiberufler kann man selbst an der Gruppenunfallversicherung partizipieren, in der Regel ist auch die Einbeziehung von mitarbeitenden Familienangehörigen möglich;
  • die Leistungen sind ähnlich wie bei privaten Einzelunfallversicherungen und hängen von der jeweiligen Vereinbarung ab. Üblicherweise geht es um Zahlung von Invaliditätsrente in Abhängigkeit vom Invaliditätsgrad und um Sofortleistungen bei schweren Unfällen. Der Unfallschutz besteht weltweit.
  • neben der Fremdversicherung zugunsten von Mitarbeitern ist auch die Eigenversicherung möglich. Die Versicherung leistet dann bei Unfall eines Arbeitnehmers an den Arbeitgeber – zum Beispiel für Versorgungszusagen oder die Deckung von Ausfallkosten.

Vorteile der Gruppenunfallversicherung für beide Seiten

Vorteile für den Arbeitgeber

  • Kostengünstiges Instrument zur Mitarbeiterbindung und -motivation.
  • Höhere Attraktivität als Arbeitgeber wegen freiwilliger betrieblicher Sozialleistung.
  • Flexible Gestaltbarkeit nach betrieblichen Erfordernissen und Zwecken mit Differenzierungsmöglichkeit.
  • Beiträge als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar, Leistungen an Arbeitnehmer „bilanzneutral“.
  • Bei Eigenversicherung Deckung von Ausfallkosten bei Mitarbeiterunfällen.

Vorteile für Arbeitnehmer

  • Unfallschutz sowohl im Arbeits- als auch im Privatleben.
  • Besserer Arbeitsunfallschutz durch Aufstockung des gesetzlichen Unfallschutzes.
  • Private (Einzel-)Unfallversicherung wird durch die betriebliche Gruppenunfallversicherung ggf. verzichtbar. Versicherungslücken werden geschlossen.
  • Versicherungsschutz ist „kostenlos“, weil der Arbeitgeber in der Regel die Beiträge zahlt.
  • Kapitalleistungen aus der Unfallversicherung sind steuerfrei, bei einer Unfallrente ist nur der Ertragsanteil zu versteuern (aber Progressionsvorbehalt).

Gut beraten bei Gruppenunfallschutz – mit Behrschmidt & Kollegen

Behrschmidt & Kollegen ist als unabhängiger Versicherungsmakler die richtige Adresse, wenn es um die Suche nach guten Angeboten für Gruppenunfallversicherungen geht. Wir suchen für Sie nach den besten Lösungen am Markt – genau auf die Anforderungen und Gegebenheiten Ihrer Firma oder Kanzlei zugeschnitten. Gerne beraten wir Sie ausführlich, wie Gruppenunfallschutz in Ihrem Fall aussehen kann. Wir sind jederzeit für Sie da.

Angebot jetzt anfordern
Diese Sparteninformation gibt Auskunft, welchen Leistungsumfang die genannte Versicherung üblicherweise hat. Die konkreten Versicherungsbedingungen weichen je nach Anbieter / Produkt hiervon ab. Diese Sparteninformation dient ausschließlich der allgemeinen Information über eine Versicherung und mögliche Leistungs- und Schadensfälle.


Das könnte Sie auch interessieren:

Berufshaftpflicht aktuelle Haftungstrends
18. Oktober 2023

Berufshaftpflichtversicherung – aktuelle Haftungstrends!

Berufshaftpflichtversicherung – Haftungsrisiken verändern sich! Nicht erst im Zuge der Corona-Pandemie oder des Ukraine-Krieges hat sich gezeigt, wie sich scheinbare…

HinSchG Header Blog
22. August 2023

Hinweisgeberschutzgesetz – neue Anwaltstätigkeit!

Hinweisgeberschutzgesetz – neue Betätigungsfelder für Anwaltskanzleien Am 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft getreten. Damit wurden Vorgaben…

FISG Haftung 3
11. Juli 2023

FISG-Haftung bei Verweisungstätigkeiten

Haftungsrisiken ausreichend versichert? FISG-Haftung bei Verweisungstätigkeiten berücksichtigen! Der Wirecard-Skandal gab im Jahr 2021 den Anstoß für das sogenannte Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz –…