Kundenportal myBehrschmidt Erstgespräch Testen Sie uns Anruf Fragen Sie uns

So erreichen Sie uns.

Eine gute Beratung und Ihre Zufriedenheit liegen uns am Herzen. Wir von Behrschmidt & Kollegen sind für Sie von Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr telefonisch erreichbar.

0911/495 20 10

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für die PartG mbB – Teil 2 – Haftungsbeschränkung

 1. Juni 2012   |    Constantin Behrschmidt

Jetzt beraten lassen

Bei der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung ist die Haftung für berufliche Fehler auf das Gesellschaftsvermögen der Partnerschaft beschränkt, wenn eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung unterhalten wird, die den gesetzlichen Anforderungen genügt und wenn die Partnerschaft in ihrer Außendarstellung (z.B. Briefbogen, Internet etc.) den Namenszusatz “mit beschränkter Berufshaftung” führt.

Möglich ist auch, eine allgemein verständliche Abkürzung für den Zusatz “mit beschränkter Berufshaftung” zu verwenden. Der Gesetzgeber gibt als Abkürzung “mbB” vor, so dass die Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung z.B. als PartG mbB, PartGmbB oder PartmbB auftreten könnte.

Werden diese beiden Voraussetzungen eingehalten, so haftet die Partnerschaft mbB bei beruflichen Fehlern nur mit dem Gesellschaftsvermögen. Bei einer herkömmlichen Partnerschaft haftet neben dem Gesellschaftsvermögen auch der handelnde Partner mit seinem Privatvermögen.

Voraussetzung für die Wirksamkeit der Haftungsbeschränkung der PartG mbB ist, dass eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung unterhalten wird und nicht, dass dem Mandanten auch der Schaden durch die Versicherung ersetzt wird. Selbst wenn der Versicherer die Deckung versagt oder der Schaden die Versicherungssumme übersteigt, ist eine akzessorische persönliche Haftung der Partner abgeschnitten. Unter Umständen kämen aber deliktische Ansprüche gegen den handelnden Partner in Betracht, z.B. bei wissentlicher Pflichtverletzung.

Anders sieht es allerdings bei Versicherungsmängeln aus. Entspricht die Versicherungssumme der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung nicht den in den Berufsgesetzen festgelegten Normen, so entfällt die Haftungsbeschränkung. Bei interprofessionellen Partnerschaften müssen die verschiedenen gesetzlichen Regelungen zur Versicherungssumme in Einklang gebracht werden um einen Versicherungsmangel auszuschließen. Entfällt die Haftungsbeschränkung aufgrund eines Versicherungs-mangels, haften die Partner wieder persönlich.

Auch die Partnerschaft mbB kann Ihre Haftung durch Individualvereinbarungen oder vorformulierte Vertragsbedingungen begrenzen. Bei gemischten Partnerschaften gilt es unterschiedliche gesetzliche Mindestversicherungssummen zu harmonisieren.

Vertragspartner des Mandanten wird die PartG mbB. Übernehmen Partner Mandate in eigenem Namen, gilt die Haftungsbeschränkung selbstverständlich nicht.

Wie bereits erwähnt, gilt die Haftungsbeschränkung der PartG mbB für berufliche Fehler. Für allgemeine Verbindlichkeiten der Gesellschaft wie z.B. Miet- oder Personalkosten gilt weiterhin eine persönliche Haftung der Partner.



Das könnte Sie auch interessieren:

HinSchG Header Blog
22. August 2023

Hinweisgeberschutzgesetz – neue Anwaltstätigkeit!

Hinweisgeberschutzgesetz – neue Betätigungsfelder für Anwaltskanzleien Am 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft getreten. Damit wurden Vorgaben […]

FISG Haftung 3
11. Juli 2023

FISG-Haftung bei Verweisungstätigkeiten

Haftungsrisiken ausreichend versichert? FISG-Haftung bei Verweisungstätigkeiten berücksichtigen! Der Wirecard-Skandal gab im Jahr 2021 den Anstoß für das sogenannte Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – […]

Elektronisches Steuerberaterpostfach
11. Juli 2023

Elektronisches Steuerberaterpostfach – Haftungsrisiken

Besonderes elektronisches Steuerberaterpostfach – mögliche Haftungsrisiken beachten Zum 1. Januar 2023 ist das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) der Bundessteuerberaterkammer gestartet. […]