Kundenportal myBehrschmidt Erstgespräch Testen Sie uns Anruf Fragen Sie uns

So erreichen Sie uns.

Eine gute Beratung und Ihre Zufriedenheit liegen uns am Herzen. Wir von Behrschmidt & Kollegen sind für Sie von Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr telefonisch erreichbar.

0911/495 20 10

Neue Möglichkeiten für die AGB-mäßige Haftungsbeschränkung bei Rechtsanwälten – § 52 Abs. 1 Nr. 2 BRAO-E

 8. Mai 2012   |    Constantin Behrschmidt

Jetzt beraten lassen

Nach einem aktuellen Referentenentwurf soll es in Zukunft auch für Rechtsanwälte und Patentanwälte möglich sein (§ 52 Abs. 1 Nr. 2 BRAO-E), mittels vorformulierter Vertragsbedingungen die Haftung für Beratungsfehler für alle Arten der Fahrlässigkeit auf  1 Mio. EUR zu begrenzen.

Bislang können Anwälte – im Unterschied zu Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern – die Haftung durch vorformulierte Vertragsbedingungen nur bei einfacher Fahrlässigkeit beschränken. Künftig wäre dies dann ggf. sogar für Fälle der groben Fahrlässigkeit möglich.

Voraussetzung für die Wirksamkeit der vertraglichen Haftungsbegrenzung auf 1 Mio. EUR ist, dass in der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung auch tatsächlich eine Versicherungssumme von 1 Mio. EUR unterhalten wird.

Kategorie: Vermögensschaden-Haftpflicht

Schlagwörter AGB



Das könnte Sie auch interessieren:

Berufshaftpflicht aktuelle Haftungstrends
18. Oktober 2023

Berufshaftpflichtversicherung – aktuelle Haftungstrends!

Berufshaftpflichtversicherung – Haftungsrisiken verändern sich! Nicht erst im Zuge der Corona-Pandemie oder des Ukraine-Krieges hat sich gezeigt, wie sich scheinbare […]

HinSchG Header Blog
22. August 2023

Hinweisgeberschutzgesetz – neue Anwaltstätigkeit!

Hinweisgeberschutzgesetz – neue Betätigungsfelder für Anwaltskanzleien Am 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft getreten. Damit wurden Vorgaben […]

FISG Haftung 3
11. Juli 2023

FISG-Haftung bei Verweisungstätigkeiten

Haftungsrisiken ausreichend versichert? FISG-Haftung bei Verweisungstätigkeiten berücksichtigen! Der Wirecard-Skandal gab im Jahr 2021 den Anstoß für das sogenannte Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – […]