
In der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Berufsträger gilt, zumindest in den Policen der deutschen Berufshaftpflichtversicherer, das Verstoßprinzip. Das bedeutet, dass nicht die Geltendmachung eines Schadens als Versicherungsfall angesehen wird, sondern bereits der Verstoß, der in der Folge zu einem Schaden führen könnte.
In diesem Zusammenhang spricht man teilweise auch von einem gedehnten Verstoß. Hiermit möchten wir diese Begrifflichkeit erläutern.
Ein gedehnter Verstoß liegt vor, wenn ein Schaden durch mehrere aufeinander folgende Verstöße entsteht. Es stellt sich dann die Frage, durch welchen der Verstöße der Versicherungsfall begründet wird?
Nach herrschender Meinung geht man davon aus, dass der Versicherungsfall durch den letzten Verstoß begründet wird, ohne dessen Hinzutreten der Schaden sich nicht realisiert hätte.
Kategorie: Vermögensschaden-Haftpflicht
Schlagwörter Gedehnter Verstoß
Das könnte Sie auch interessieren:

Haftungsrisiken für Steuerberater bei Mandanteninsolvenz
Haftungsrisiken nicht unterschätzen – die Haftung des Steuerberaters bei drohender Mandanteninsolvenz Ein Steuerberater ist kein Insolvenzverwalter und im Rahmen seines […]

Neuregelung 2025: Berufshaftpflicht Steuerberater & Ausland
Änderung zum 01. Juli 2025! Berufshaftpflichtschutz für Steuerberater – Haftungsausschlüsse im Ausland Am 1. Juli wird eine Regelung der Verordnung […]

Steuerberaterhaftung und ein BGH-Urteil zu Anlagebetrug
Steuerberaterhaftung – Augen verschließen schützt nicht vor Schadensersatzpflicht! Steuerberater gehen mit ihrer Berufsausübung Haftungsrisiken ein und sind bei Berufsfehlern oder […]